Wichtige Neuerungen im IBL-System: Effizientere Inbound-Logistikprozesse
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie über bevorstehende Neuerungen in der Nutzung der IBL-Plattform informieren. Diese Änderungen zielen darauf ab, Ihnen als Partner eine ganzheitliche und zukunftsorientierte Lösung für Ihre Logistikprozesse bereitzustellen. Mit der Einführung der neuen Plattform erwarten Sie wesentliche Verbesserungen in Bezug auf Effizienz, Transparenz und Bedienkomfort.
Abschaltung der bisherigen IBL-Plattform und Einführung von smartIBL
Die bisherige IBL-Plattform wird in am 28.03. um 17 Uhr abgeschaltet und durch das neue smartIBL-System ersetzt. Ab 31.03. steht Ihnen nur noch ein lesender Zugriff bis Ende April zur Verfügung (Ausnahmen: Stellungsnahmen REKLA und DQM unter Berücksichtigung der bekannten Fristen). Die Belastungsreports sind ebenfalls nur noch bis Ende April abrufbar.
Es erfolgt eine automatische Rollenmigration der bisherigen IBL-User auf die neue Plattform für die Applikationen EDI Quality und Logistic Complaints.
Für alle neuen Anwender finden Sie die Anleitung in dem jeweiligen Starterkit. Der Zugriff auf die Applikationen ist erst ab 31.03.25 bzw. 01.04.25 möglich!
Die wichtigsten Änderungen, die Sie erwarten dürfen
Zukunftsorientierte Plattform: smartIBL bietet Ihnen die Grundlage für die Gestaltung und kontinuierliche Verbesserung zukünftiger Logistikprozesse.
Effiziente und sichere Arbeitsprozesse: Dank Prozessoptimierungen und der Integration neuer Technologien wird die Fehlerquote deutlich reduziert, was zu einem sichereren und reibungsloseren Ablauf führt.
Benutzerfreundlichkeit: Eine moderne Benutzeroberfläche erleichtert die Bedienung. Zudem werden Schulungs- und Hilfsangebote zur Verfügung gestellt, um den Übergang so einfach wie möglich zu gestalten.
Wichtige Fristen und Schritte zur Vorbereitung
Weiterhin können Gelangensbestätigungen für GLC Germersheim (057) noch bis Ende April 2025 auf der IBL-Plattform abgerufen werden. Danach ist dieses nur noch über den Supportprozess möglich.
Weitere Informationen und Schulungsangebote
Starterkits dienen als Hilfestellung bei der Umstellung. U.a. finden Sie darin Informationen zum Support Modell, zu allgemeinen Selbstlerntrainingsunterlagen/-videos und zum Einstieg in die Applikationen und deren technische Voraussetzung.
Da die Starter Kits laufend aktualisiert werden, finden Sie die neuesten Versionen immer unter der Dokumentenablage.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das IBL-Support-Team unter support-ibl@daimlertruck.com. Alternativ können Sie sich direkt über die smartIBL-Anwendung an uns wenden.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und freuen uns auf die weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr smartIBL-Projektteam