Wichtige Neuerungen im IBL-System: Effizientere Inbound-Logistikprozesse
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie über bevorstehende Neuerungen in der Nutzung der IBL-Plattform informieren. Diese Änderungen zielen darauf ab, Ihnen als Partner eine ganzheitliche und zukunftsorientierte Lösung für Ihre Logistikprozesse bereitzustellen. Mit der Einführung der neuen Plattform erwarten Sie wesentliche Verbesserungen in Bezug auf Effizienz, Transparenz und Bedienkomfort.
Abschaltung der bisherigen IBL-Plattform und Einführung von smartIBL
Die bisherige IBL-Plattform wird in 2025 abgeschaltet und durch das neue smartIBL-System ersetzt. Dieses System bringt nicht nur eine neue, moderne Benutzeroberfläche mit sich, sondern auch erhebliche Verbesserungen in der Art und Weise, wie Logistikprozesse abgewickelt werden.
Die wichtigsten Änderungen, die Sie erwarten dürfen
Zukunftsorientierte Plattform: smartIBL bietet Ihnen die Grundlage für die Gestaltung und kontinuierliche Verbesserung zukünftiger Logistikprozesse.
Effiziente und sichere Arbeitsprozesse: Dank Prozessoptimierungen und der Integration neuer Technologien wird die Fehlerquote deutlich reduziert, was zu einem sichereren und reibungsloseren Ablauf führt.
Benutzerfreundlichkeit: Eine moderne Benutzeroberfläche erleichtert die Bedienung. Zudem werden Schulungs- und Hilfsangebote zur Verfügung gestellt, um den Übergang so einfach wie möglich zu gestalten.
Wichtige Fristen und Schritte zur Vorbereitung
Durch die Systemumstellung ist es notwendig, dass die Erstellung von Gelangensbestätigungen auf der IBL-Plattform bis Anfang Februar 2025 erfolgen muss. Betroffen hiervon sind alle Wareneingänge bis Dezember 2024 für die Werke 020, 034, 060 und 069. Bitte speichern Sie sich alle relevanten Dokumente rechtzeitig vor der Funktionsabschaltung ab. Bitte beachten Sie, dass die IBL-Funktionsabschaltung für Werk 057 zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen wird und die Gelangensbestätigungen für Werk 057 nach dem 11. Februar 2025 weiterhin über die IBL-Plattform verarbeitet werden können.
Weitere Informationen und Schulungsangebote
In den kommenden Wochen werden wir Ihnen detaillierte Schulungsangebote und spezifische Informationen zu den einzelnen Teilprojekten zukommen lassen, damit Sie sich optimal auf die Umstellung vorbereiten können. Unser Ziel ist es, den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten und Ihnen weiterhin zuverlässige, effiziente Prozesse anzubieten.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und freuen uns auf die weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr smartIBL-Projektteam